Klimahelden Blog

Erfahre mehr über die Themen, die uns Klimahelden bewegen - ob CO2-Fußabdruck, Treibhausgase, Klimawandel, Klimazertifikate oder viele spannende weitere. Wie wir gemeinsam Klimaschutz und Nachhaltigkeit leben und den Klimawandel stoppen können, liest du in unseren vielseitigen Artikeln.

Straße im Wald

Strategien & Maßnahmen für Nachhaltigkeit & Klimaschutz


Die Klimatransformation funktioniert nur, wenn alle Ebenen zu mehr Klimaschutz beitragen. Politische Maßnahmen bilden die Rahmenbedingungen und somit ein Puzzleteil auf dem Weg, die Klimaziele einzuhalten. Die Umsetzung der Maßnahmen hängt dagegen oft an Unternehmen und Privatpersonen. Daher muss Klimaschutz einfach gemacht werden: Je einfacher und günstiger klimaschonende Möglichkeiten sind, desto wahrscheinlicher werden sie umgesetzt.



Weiterlesen
Windräder auf einer Freifläche unter bewölktem Himmel

Das Klima-Zertifikat der UN: Clean Development Mechanism (CDM)


Die UN hat den Clean Development Mechanism (kurz: CDM) ins Leben gerufen, um Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern zu fördern. Die Klimaschutzprojekte binden Treibhausgasemissionen ein, sodass globale Emissionsziele durch CO2-Kompensation erreicht werden können. Im Rahmen der Klimaschutzprojekte werden umwelt- und klimafreundliche Technologien gefördert.



Weiterlesen
Landschaft mit Schneedecke beim Sonnenaufgang

Klimawandel – Definition, Ursachen, Folgen & Prognosen


Das größte Problem zukünftiger Generationen ist, neben der anstehenden Energiekrise, der Klimawandel. Informationen dazu gibt es zu genüge – ob zum menschengemachten / anthropogenen Klimawandel oder zum natürlichen Klimawandel. Treibhausgasemissionen sind entscheidende Faktoren, wenn es um die Beschleunigung des Klimawandels und der Erderwärmung geht. Für ein vollständiges Verständnis des Klimawandels sind Informationen etablierter Institutionen wie des Weltklimarats von besonderer Bedeutung, da sie eine detaillierte Analyse zu möglichen Folgen der Erderwärmung liefern und Prognosen für die Zukunft stellen.



Weiterlesen
Regenwald mit Blick in nebligen Himmel

Aufforstungsprojekte: Zertifikate in der Kritik


Seit einer Untersuchung von Journalist*innen von DIE ZEIT, The Guardian und SourceMaterial stehen Aufforstungsprojekte zum Klimaschutz stark in der Kritik. Die Erkenntnisse, die auf Studien über Projekte der Nichtregierungsorganisation (kurz: NGO) Verra beruhen, zeigen eindeutig, dass nur ein Bruchteil tatsächlich zum Schutz des Klimas beiträgt. Insgesamt verteilt Verra für Aufforstungsprojekte viel zu viele CO2-Zertifikate und überschätzt die Wirkung der Projekte um ein Vielfaches.



Weiterlesen
Landschaft in einem Gebiet der Agrarkultur

Der Verified Carbon Standard & seine Zertifikate


Der weltweit meist verbreitete Standard für CO2-Kompensation ist der Verified Carbon Standard. Mit dem Standard soll die Wirkkraft von Klimaschutzprojekten bewerkstelligt werden – besonders im Bereich der Forst- und Landwirtschaft. Zwischenzeitlich haben sich weitere Standards um den Verified Carbon Standard gebildet, welche sich neben des Klimaschutzes auch um Naturschutz und nachhaltige Entwicklung kümmern.  



Weiterlesen
Portrait Katharina Reuter

Sustainable Finance als Chance für Unternehmen | Expert*innenbeitrag


Die Anzeichen mehren sich, dass sich nicht-nachhaltiges Wirtschaften über kurz oder lang auch ökonomisch nicht mehr rechnet. Die Autorin, Dr. Katharina Reuter, geht in dem vorliegenden Beitrag darauf ein, warum Unternehmen gut beraten sind, eher heute als morgen ökologische und soziale Nachhaltigkeit im Kerngeschäft zu verankern – und was die Sustainable Finance Strategie damit zu tun hat.



Weiterlesen
Portrait Foto Tina Teucher

Grünes Geld | Expert*innenbeitrag


Mit der richtigen Art, Geld anzulegen, kannst du eine zentrale Rolle bei der nachhaltigen Ausrichtung der Wirtschaft spielen und gleichzeitig ein Vermögen auf- und ausbauen. Expert*innen betonen immer wieder, dass Nachhaltigkeit im Finanzsegment ein langfristiger Trend sein wird. Schließlich benötigt die Erreichung internationaler Nachhaltigkeitsziele wie der Sustainable Development Goals (SDGs) oder Pariser Klimaziele große Investitionen in nachhaltige Wirtschaftspraktiken und grüne Innovationen.



Weiterlesen
Sonnenuntergang mit Landschaft und Windrädern

Der Gold Standard bei CO₂-Zertifikaten & Klimaschutzprojekten


Je wichtiger Umwelt- und Klimaschutz wird, desto mehr Unternehmen und Privatleute möchten die Themen in ihren Alltag mitaufnehmen. Die Zunahme an Bedeutung steigert auch das Angebot an CO2-Zertifikaten und zugehörigen Standards. Der Gold Standard gilt bei Umweltorganisationen und Nichtregierungsorganisationen (kurz: NGOs) als einer der aussagekräftigsten und wirkungsvollsten Standards. Dies liegt an der engen Zusammenarbeit mit Institutionen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes sowie an hohen Projektanforderungen.



Weiterlesen
Steuerberater nutzt Klimahelden Klimabilanz

Schnittstelle zwischen Steuerberater*in, Mandant*in & CO₂-Fußabdruck


Wie Steuerberater*innen mit Klimahelden als Partner echte Mehrwerte für sich, ihre Mandant*innen und die Umwelt generieren können.

Ein Gastbeitrag von Florian Gößmann-Schmitt – bis 2021 Steuerberater – seitdem Gründer und Geschäftsführer der prozesscheck.ONLINE GmbH – die Steuerberater*innen dabei unterstützt, ihre Mandant*innen proaktiv zu beraten und auf Augenhöhe zu begleiten. Beratung, einfach, gemacht.



Weiterlesen
Landschaft mit Rauch im Himmel

Das GHG-Protocol (Greenhouse Gas Protocol) - Vorstellung, Scopes & Download


Das Greenhouse Gas Protocol (kurz: GHG Protocol bzw. GHG Protokoll) stellt ein Werkzeug dar, um die Treibhausgasemissionen für Unternehmen, Institutionen oder sogar Städte und Länder zu berechnen. Für die Berechnung werden Emissionen entlang des gesamten Produktzyklus bzw. entlang des gesamten Tätigkeitsfelds betrachtet – sowohl direkte als auch indirekte Emissionen. Dabei formuliert das Greenhouse Gas Protokoll verschiedene Standards zu seinen Handlungsfeldern, um hier konkrete Ansatzpunkte zu schaffen.  



Weiterlesen