Das Klima-Zertifikat der UN: Clean Development Mechanism (CDM)

Saubere Luft mit sauberer Entwicklung


Windräder auf einer Freifläche unter bewölktem Himmel

Die UN hat den Clean Development Mechanism (kurz: CDM) ins Leben gerufen, um Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern zu fördern. Die Klimaschutzprojekte binden Treibhausgasemissionen ein, sodass globale Emissionsziele durch CO2-Kompensation erreicht werden können. Im Rahmen der Klimaschutzprojekte werden umwelt- und klimafreundliche Technologien gefördert.



Inhalt

Definition von UNFCCC und CDM

CDM und Emissionshandel

            CDM Projects

            CDM und europäischer Emissionshandel

Kritik

            Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung

            Projektländer

Fazit

FAQs


 


 

KOSTENLOSES WHITepaper ERHALTEN

7 Schritte zur Klimaneutralität deines Unternehmens

Erfahre mehr über die CO2-Strategie und wie du davon profitieren kannst.

Banner Klimahelden Whitepaper

Jetzt registrieren & Broschüre erhalten

 

 

Die UNFCCC und der CDM

Der CDM ist Teil des Kyoto Protokolls, welches unter der UNFCCC steht. Dabei wird der CDM mit „Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung“ oder „Mechanismus zur Minderung der Emissionen von Treibhausgasen und zur Unterstützung der nachhaltigen Entwicklung“ ins Deutsche übersetzt. Der CDM soll zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beitragen und gleichzeitig neue Technologien in den Projektregionen fördern [1].

 

Was ist die UNFCCC?

UNFCCC steht für United Nations Framework Convention on Climate Change. Zwischenzeitlich fasst UNFCCC die drei wichtigsten Einigungen im Bereich des Klimawandels zusammen: das Rahmenübereinkommen der UN über Klimaänderung (UNFCCC), das Kyoto Protokoll sowie das Pariser Klimaschutzabkommen [2]. Daher meint UNFCCC häufig nicht nur das Rahmenübereinkommen selbst sondern die Behörde, welche sich mit den globalen Gefährdungen und Verhandlungen zum Klimaschutz befasst. Somit befasst sich die UNFCCC auch mit dem CDM [3].

 

Grundlage des CDM ist dabei, dass die Klimaschutzprojekte in sogenannten Entwicklungsländern stattfinden, welche im Kyoto Protokoll definiert sind. Der Verkauf der UN-CO2-Zertifikate ermöglicht, dass Industrienationen ihre Emissionsziele erreichen, indem sie - neben der Reduktion von Treibhausgasen - ihre Emissionen durch den Kauf von Zertifikaten kompensieren. [4]

 

Der CDM STandard und der Emissionshandel

Durch den CDM Standard erhalten Klimaschutzprojekte, die Emissionen reduzieren, sogenannte CER-Zertifikate der UN – für certified emission reduction. CER-Zertifikate können auf dem verpflichtenden Emissionsmarkt gehandelt werden. Dabei entspricht jedes CER-Zertifikat der UN einer Tonne CO2. Die Einnahmen durch den Verkauf von Zertifikaten unter dem Standard des CDM sind Haupteinnahmequelle für den UNFCCC Adaption Fund – ein Fond, der Adaptionsmaßnahmen in Entwicklungsländern finanziert. [4]

 

Was heißt Emissionshandel?

Beim Emissionshandel werden CO2-Zertifikate mit der Hilfe von Klimaschutzprojekten generiert. Jedes Klimaschutzprojekt reduziert Treibhausgasemissionen. Die reduzierten Emissionen werden als CO2-Zertifikate gehandelt, damit unvermeidbare Emissionen durch Kompensation ausgeglichen werden können.

Mehr Infos zum Emissionshandel

 

Zusätzlich zum verpflichtenden Handel von Emissionen gibt es den freiwilligen Emissionshandel. Die Zertifikate, die in diesem Rahmen ausgegeben werden, heißen VER-Zertifikate – für verified emission reduction. Die Emissionen, die unter der Regulierung der UN stehen, werden allerdings nicht für den freiwilligen Markt genutzt.

Die UN-Zertifikate machen es allen Unternehmen möglich, ihre Treibhausgasemission zu reduzieren bzw. zu kompensieren. Der verpflichtende Emissionsmarkt ist allerdings reguliert. Das bedeutet, dass die Zertifikate aus dem CDM unter einer strengen Kontrolle der UNFCCC liegen. Sowohl öffentliche Einrichtungen und Kommunen als auch Unternehmen und Privatpersonen können mit den Zertifikaten ihre Treibhausgasemissionen reduzieren und somit ggf. Klimaschutzverpflichtungen erfüllen. [5]

 

Die UN und CDM Projects

Die UN hat im Rahmen des Kyoto Protokolls festgelegt, dass CDM Projects bzw. CDM-Projekte von einem Aufsichtsrat überwacht werden. Dieser Aufsichtsrat ist ebenfalls für die Entwicklung und Pflege des CDM Registry der UN zuständig, welches als Datenbank für alle CDM-Projekte fungiert. Das CDM-Registry stellt eine genaue Buchführung der CER-Zertifikate sicher und mit der CDM Project Search können Projekte nach Reduktionsmethode, Land oder Entwicklungszielen gefiltert werden. [6]

Mit dem CDM Registry der UN wurde es auch Privatpersonen sowie der breiten Öffentlichkeit möglich ihren CO2-Fußabdurck durch den Kauf von CO2-Zertifikaten zu kompensieren, um somit klimaneutral zu leben [6].

Folgende Projekte gibt es im CDM Standard: 

Abfallmanagement
Agrarkultur
Biogas und Biomasse
Energieeffizienz in Haushalten und Industrie
Ersetzen fossiler Brennstoffe
Schutz vor Stickstoffbelastung in der Atmosphäre
Solarenergie
Transport
Wasserkraft
(Wieder-)Aufforstung
Windenergie

 

Mehr Infos zur CO2-Kompensation

 

Die Verbindung zwischen CDM und dem EU-ETS

Der Europäische Emissionshandel (kurz: EU-ETS) ist seit 2005 zentrales Klimaschutzinstrument er EU. Das Prinzip des EU-ETS beruht auf „Cap & Trade“.


Cap & Trade

Die EU legt eine europaweite Emissionsobergrenze (Cap) fest. Diese Cap soll jährlich sinken, um somit die negativen Einflüsse auf das Klima zu reduzieren und schließlich zur Netto-Null zu kommen. Die Verteilung der Emissionsrechte passiert entweder kostenlos oder durch Versteigerung [5].

Das Cap & Trade Prinzip im Emissionshandel

 


Neben den festgelegten Emissionsberechtigungen konnten Unternehmen bis zu Beginn der vierten Handelsperiode, d.h. bis Beginn 2021, ihre Emissionen ebenfalls durch CER-Zertifikate des CDM ausgleichen. Projekte des CDM haben somit die Emissionsobergrenze in der EU erhöht. In der aktuellen vierten Handelsperiode können CERs allerdings nicht mehr für den EU-ETS eingesetzt werden.

 

Kritik am CDM im Vergleich zu Gold Standard und Co.

Der CDM Standard ist Teil des verpflichtenden Emissionshandels. Im Vergleich dazu stellen der Gold Standard und der VCS hauptsächlich CO2-Zertifikate aus, welche auf dem freiwilligen Emissionsmarkt gehandelt werden. In ein paar Fällen gibt es Projekte, welche sowohl unter den CDM fallen als auch durch den Gold Standard zertifiziert sind. Auch wenn alle Standards daran orientiert sind CO2-Emissionen zu verringern, so gibt es zwischen dem CDM-Standard der UN, dem VCS und dem Gold Standard doch ein paar Unterschiede.

Mehr über den Gold Standard    Mehr über Verra und die Standards

 

Berücksichtigung nachhaltiger Entwicklung

cdm-klimaschutzprojekt_solarpark

Im Gold Standard steht die nachhaltige Entwicklung besonders im Vordergrund. Daher hat die Organisation ihren Standard auch in Gold Standard for the Global Goals umgenannt. Zusätzlich nimmt auch der Einfluss auf die Umwelt im Gold Standard einen hohen Stellenwert ein. Auch wenn der CDM ebenfalls einen Blickwinkel auf nachhaltige Entwicklung legt, so steht der Fokus weitestgehend auf der Reduktion und Einbindung von Treibhausgasemissionen. Der Blick auf Natur und Umwelt kommt, ähnlich wie beim VCS, etwas kürzer. Natürlich ist das nur eine generelle Einschätzung und der Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen hängt am Ende von den konkreten Projekten selbst ab und muss im Einzelfall entschieden werden.

 

Geographische Verteilung der Projekte

Projekte des CDM gibt es in Afrika, Asien, Lateinamerika und den karibischen Inseln. Der Gold Standard und der VCS haben dagegen ab und zu auch Projekte in Europa, welche sich mit dem Recycling von Plastik oder (Wieder-) Aufforstung befassen. Allerdings stellt sich die Berechnung eingesparter Emissionen bei Aufforstungsprojekten meist problematisch dar, wie auch eine Studie über Verras Aufforstungsprojekte gezeigt hat.

Mehr zur Kritik an Verras Aufforstungsprojekten

Einerseits trägt es besonders zur nachhaltigen Entwicklung bei, wenn Klimaschutzprojekte in Ländern des Globalen Südens stattfinden. Die Projekte schaffen Arbeitsplätze an den Standorten und die Bevölkerung erlangt Wissen über umgesetzte Technologien. Häufig wird allerdings kritisiert, dass Industrienationen, welche die CO2-Zertifikate kaufen, nicht aktiv am Klimaschutz teilhaben und ihre Probleme „auslagern“. Dies würde für Projekte auch im europäischen und nordamerikanischen Raum sprechen. Damit ein aktiver und ganzheitlicher Klimaschutz stattfindet, gilt daher vor allem, dass sich Unternehmen zunächst auch mit der CO2-Reduktion im eigenen Haus auseinandersetzen, bevor sie Emissionen kompensieren.

 

Fazit

Der CDM Standard ist Teil des Kyoto-Protokolls und hat den Weg für den Emissionshandel sowie die CO2-Kompensation bereitet. Dabei sind die Klimaschutzprojekte, welche unter dem CDM stehen, vielfältig und unterstützen verschiedene Technologien sowie andere Mechanismen zur Einbindung von CO2. Da die CDM-Projekte Teil des verpflichtenden Emissionshandels sind, werden sie durch das UNFCCC kontrolliert und die CO2-Zertifikate sind somit von der UN reguliert.

 

 

Quellen:

[1] BMZ. Clean Development Mechanism (CDM). Bundesministerium für wirtschafltiche Zusammenarbeit und Entwicklung, URL: https://www.bmz.de/de/service/lexikon/clean-development-mechanism-cdm-14182.

[2] UNFCCC. About the secretariat. United Nations Climate Change, URL: https://unfccc.int/about-us/about-the-secretariat.

[3] UNFCCC. Clean Development Mechanism (CDM). United Nations Climate Change, URL: https://cdm.unfccc.int/.

[4] UNFCCC. What is the CDM. United Nations Climate Change, URL: https://cdm.unfccc.int/about/index.html.

[5] UBA: 2022. Der Europäische Emissionshandel. Umweltbundesamt, URL: https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/der-europaeische-emissionshandel.

[6] UNFCCC. CDM Registry. United Nations Climate Change, URL: https://cdm.unfccc.int/Registry/index.html.

 

FAQs

Wofür steht die Abkürzung CDM im Klimaschutz?

CDM ist die Abkürzung für Clean Development Mechanism. Der CDM ist ein Standard der UN und wurde mit dem Kyoto Protokoll eingeführt. Die Projekte, die im Rahmen des CDM durchgeführt werden, dienen dazu Treibhausgasemissionen zu reduzieren und einzubinden.

Lese mehr zum CDM und den Hintergründen.

Welche Projekte stehen unter dem Clean Development Mechanism (CDM) der UN?

Bei den Projekten im CDM geht es um Klimaschutzprojekte jeder Art: Bau von Solarparks, Abfallmanagement, Energieeffizienz, etc.

Alle Projekte werden dabei von einem Aufsichtsrat der UN streng kontrolliert, damit die Wirksamkeit sichergestellt ist.

Erfahre mehr zu den Projekten des CDM.

Wo erhalte ich Zugriff auf das UN Registry für CDM Projekte?

Im Registry der UN findest du alle Projekte, die unter dem CDM stehen. Du kannst diese sowohl nach Projektstandort als auch nach Projektart sortieren. Alle Projekte des CDM findest du auf der Webseite der UN Plattform. Du kannst allerdings auch über die Klimahelden deine CO2-Emissionen kompensieren.