ESG-Kriterien – von der Definition der Nachhaltigkeit

Unternehmen mit Verantwortung - Wie geht das?


titelbild ESG Kriterien Pflanze in der Erde

ESG ist ein Akronym für Environment, Social und Governance. ESG-Kriterien sind einerseits Wegweiser, Unternehmen in Richtung Nachhaltigkeit zu lenken. Andererseits dienen sie zum Vergleich von Nachhaltigkeit zwischen Unternehmen. Ziel der ESG-Kriterien ist unter anderem eine Unternehmenskultur zu schaffen, die verantwortungsvoll gegenüber allen Stakeholdern zu handeln.



Inhalt

ESG – kurz erklärt

            Ökologische Dimension

            Soziale Dimension

            Unternehmensführung

ESG umsetzen in der Wirtschaft

            Immobilien

            Finanzwelt

            Praxis-Tipps

ESG in EU und bei der UN

Fazit

FAQs

 


 

KOSTENLOSES WHITepaper ERHALTEN

7 Schritte zur Klimaneutralität deines Unternehmens

Erfahre mehr über die CO2-Strategie und wie du davon profitieren kannst.

Banner Klimahelden Whitepaper

Jetzt registrieren & Broschüre erhalten

 

 

ESG: Definition, Nachhaltigkeitskriterien & Co.

Für eine Definition von ESG und den Kriterien müssen die einzelnen Bereiche betrachtet werden – Environment, Social, Governance. Bei der Definition von ESG spielt Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Die Berichterstattung nach ESG beinhaltet ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeitskriterien. Wichtige Aspekte in den Bereichen sind eine Klimastrategie, die Gewährleistung einer Chancengleichheit sowie eine Unabhängigkeit des Aufsichtsrats [1].

ESG-Kriterien definition und unterteilung

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (kurz: CSRD) etabliert internationale Standards für die Berichterstattung von ESG-Daten nach definierten Nachhaltigkeitskriterien. Zudem verpflichtet die CSRD schrittweise einen Großteil der EU-Unternehmen zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts . Für die Erstellung der konkreten Richtlinien und Standards der CSRD arbeitet die European Reporting Advisory Group (kurz: EFRAG) mit der Global Reporting Initiative (kurz: GRI) zusammen. Gemeinsam erstellen sie die European Sustainability Reporting Standards (kurz: ESRS) , die als Grundlage für die CSRD dient [2]. Neben der GRI schafft der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (kurz: DNK) Orientierung bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung [1].

 

Mehr über die GRI erfahren

 

ESG steht für ökologische Nachhaltigkeit

Das E in ESG steht für Environment und somit für ökologische Nachhaltigkeit. Im Vordergrund stehen das ökologische Handeln und die ökologischen Einflüsse von Unternehmen.

Welche ökologischen Einflüsse hat das Handeln meines Unternehmens?
Wie kann mein Unternehmen ökologische Nachhaltikeit umsetzen und fördern?

esg kriterien environment Arbeitstisch

Für die Umsetzung von ökologischer Verantwortung sind innovative Ideen erforderlich, die ein Umdenken erreichen und das Unternehmen somit auch finanziell weiterbringen können. Idealerweise erfüllen Unternehmen im Rahmen der ESG nicht nur die Mindeststandards für Nachhaltigkeit, sondern sie setzen Umweltkriterien ganzheitlich um. Dadurch werden in allen Bereichen des Unternehmens Maßnahmen getroffen: Sei es die Umstellung auf Recyclingpapier oder die Installation einer Solaranlage, um erneuerbare Energien zu nutzen.  

 

Die Bedeutung von ESG-Kriterien für soziale Gerechtigkeit

Die ESG-Kriterien des sozialen Bereichs betonen die Bedeutung der Verantwortung gegenüber beteiligten Stakeholdern – insbesondere gegenüber Mitarbeitenden - sowie die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. 

Besteht Gleichberechtigung und Chancengleichheit im Unternehmen?
Wie werden die Menschen entlang der gesamten Lieferkette behandelt?

esg-kriterien-social Team im Büro

Um soziale Aspekte im Unternehmen gänzlich umzusetzen, muss die gesamte Lieferkette durchleuchtet werden. Erst durch eine Analyse aller Zulieferbetriebe und Dienstleistungen kann garantiert werden, dass alle Güter unter der Einhaltung von Menschen- und Arbeitsrechten produziert wurden. Ein Blick auf das Angebot für Mitarbeitende sowie auf Gleichberechtigung, Diversität und Inklusion im eigenen Unternehmen zu richten, ist ebenso wichtig und kann den Marktwert steigern.  

 

Nachhaltigkeit mit ESG-Kriterien, die bis zur Unternehmensführung reichen

Bei der verantwortungsvollen Unternehmensführung werden die Unternehmenstransparenz sowie die Struktur von Entscheidungsprozessen betrachtet. Dabei bezieht sich die Nachhaltigkeit der ESG-Kriterien für Unternehmensführung insbesondere auch auf die Unternehmensphilosophie und verfolgte Werte.

Berichtet das Unternehmen transparent über nicht-finanzielle Erfolge?
Wie ist die Unternehemensführung aufgebaut?
Welche Interessen und Kriterien werden bei bei Unternehmensentscheidungen berücksichtigt?

esg-kriterien-governance Unternehmenswerte auf Tafel

Eine ethisch vertretbare Führungsebene ist das Kernstück eines nachhaltig handelnden Unternehmens. Für die Umsetzung muss in allen Bereichen des Unternehmens für Transparenz gesorgt werden. Somit wird einerseits Korruption vorgebeugt, andererseits werden Informationsasymmetrien zwischen der Managementebene und weiteren Stakeholdern abgebaut.  Als zentral für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung wird dabei häufig die Einsetzung eines unabhängigen Aufsichtsrats genannt sowie ein durchdachtes und vorausschauendes Risikomanagement. 

 

Umsetzung von ESG-Kriterien in Unternehmen

Sich mit ESG-Kriterien auseinanderzusetzen, wird für Unternehmen früher oder später unausweichlich. Dies hat rechtliche Hintergründe, wie die CSRD, aber auch die gesellschaftliche Orientierung tendiert zu mehr Nachhaltigkeit. Somit erhalten ESG-orientierte Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil bei potenziellen Kund*innen sowie bei der Suche nach Nachwuchskräften. Zusätzlich geht Nachhaltigkeit mit einem besseren Risikomanagement einher, da hohe Risikofaktoren für Umwelt, Soziales und Reputation bereits durch die Analyse mittels der ESG-Kriterien im Voraus bekannt sind. Im Rahmen von Investitionsentscheidungen spielt die Nachhaltigkeitsbewertung daher eine zunehmende Rolle und nicht-finanzielle Erfolgsindikatoren gewinnen an Bedeutung. [3]

esg kriterien liste

 

ESG-Kriterien für Immobilien

In der Immobilienbranche nehmen Nachhaltigkeitszertifikate und Lösungen für mehr Klimaschutz eine immer wichtigere Rolle ein. Häufig wird bereits beim Kauf der Gebäude auf deren Energiepass geschaut und es gilt: je nachhaltiger das Gebäude, desto höher sein Wert. Mit ESG-Kriterien sollen auch bei Immobilien nachhaltige Technologien gefördert werden. Derzeit fokussiert sich die Branche auch einen ESG-Kriterienkatalog, der Immobilien im Sinne des Klimaschutzes und der Anpassung an den Klimawandel betrachtet. [4]

Für die Immobilienbranche sind ESG-Kriterien zudem wichtig, da sie eng mit dem Finanzdienstleistungssektor verknüpft ist und dieser Transparenz bei Investmententscheidungen fordert. Die Lösung für Immobilien sind Nachhaltigkeitszertifikate großer Anbieter. Die Zertifikate sind mittlerweile wichtiger Bestandteil bei Anmietungen und Verkaufstransaktionen von Bürogebäuden. Auch sonst setzen Investor*innen – besonders aus dem Ausland – verstärkt auf ESG-geprüfte Immobilien. Einerseits reagieren sie somit auf das gesellschaftliche Umfeld, welches den Klimaschutz hervorhebt. Dies geschieht sowohl durch regulatorische Auflagen aus der Politik sowie durch eine erhöhte Aufmerksamkeit für Klimaschutz. Andererseits verfolgen die Unternehmen somit auch wirtschaftliche Anreize, denn die Nachfrage nach „grünen“ Unternehmen steigt und ESG-Kriterien nehmen vermehrt eine zentrale Rolle ein bei Kaufentscheidungen. [4]

 

Nachhaltige Finanzen mit SRI-Kriterien

Was sind SRI-Kriterien?

SRI steht für Socially Responsible Investment und bezieht sich auf die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die Investmentanalyse. Das Ziel besteht darin, Investitionen so zu tätigen, dass sie den globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung entsprechen. Bislang gibt es jedoch keine klare Definition oder Standards für SRI-Investitionen. [5]

SRI-Kriterien gehen Hand in Hand mit ESG. Wohingegen sich ESG auf alle Branchen und Unternehmen übertragen lässt, fokussieren sich SRI-Kriterien auf Investments und lenken Kapitalströme in nachhaltige Technologien. SRI dient somit als Instrument, Unternehmen zu einer nachhaltigeren Handlungsweise zu bringen und ethische Grundfragen in Entscheidungen einzubeziehen [5]. Nachdem es bislang weder für ESG noch für SRI eine klare Definition und Abgrenzung gibt, betrachten wir ESG-Fonds als Teil der SRI. Nachhaltige ESG-Fonds werden mit Hilfe der EU-Transparenzverordnung festgelegt. Diese Verordnung trat im März 2021 in Kraft. Rating-Agenturen, wie MSCI, bewerten Unternehmen schließlich anhand von eigens definierten ESG-Kriterien und stellen sie in Kontext zu Konkurrenzunternehmen. Dafür erstellen sie Modelle, Analyse-Tools und befassen sich intensiv mit Unternehmen. Die Datenerhebung beruht auf Selbstaussagen der Unternehmen sowie externen Datenquellen (Regierungsdatenbanken, Berichte externer Organisationen oder Recherchearbeit) [6].

Die Einhaltung von ESG-Kriterien in der Finanzbranche dient laut BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) dazu, potenzielle negative Auswirkungen durch Nachhaltigkeitsrisiken zu vermeiden. Negativen Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage können durch Ereignisse oder Bedingungen aus den ESG-Bereichen eintreten, indem entweder die Produktion oder Reputation des Unternehmens gefährdet ist. [7]

esg kriterien bafin risiken

 

Praxisbasierte Tipps zur erfolgreichen Umsetzung von ESG

Die Umsetzung und Implementierung von Aspekten der ESG benötigt passende Unternehmensstrukturen. Eine nachhaltige und ganzheitliche Integration von ESG-Themen ist dabei nicht nur im wirtschaftlichen Interesse des Unternehmens, sondern ebenfalls im Sinne der Umwelt und zukünftiger Generationen. Wir erklären drei konkrete Tipps zur Umsetzung von ESG im Unternehmen. [3]

  1. Gründung von ESG-Teams
    Die Gründung von Teams, welche sich explizit mit ESG-Themen auseinandersetzen, ist ein wichtiger Schritt, nachhaltige Strukturen zu schaffen. Die Teams führen zunächst eine Ist-Analyse des Unternehmens zur Findung von blinden Flecken und Potenzialen durch. Gemeinsam mit der Managementebene werden auf dieser Grundlage konkrete Ziele und Richtlinien für das Handeln des Unternehmens festgelegt.
  2. Stetiges Monitoring aller Abteilungen und der Erfolge
    Im Rahmen der ESG-Teams sind Monitoring und Austauschprozesse von hoher Relevanz. Die Teams benötigen die Daten aller Abteilungen, um die Erfolge ihrer Maßnahmen evaluieren und ggf. adaptieren zu können. Ein stetiger Monitoring-Prozess erhöht die Erfolgschancen der vereinbarten Maßnahmen und mindert gleichzeitig das Risiko von Misserfolgen und Schäden am Unternehmen, da erfolglose Maßnahmen frühzeitig erkannt werden.
  3. Unternehmensübergreifendes Networking und Austausch
    Eine Verknüpfung mit Partner*innen birgt ebenfalls Entwicklungsmöglichkeiten. Unternehmen können vom Wissen erprobter Praxisbeispiele profitieren. Somit besteht auch die Möglichkeit ganzheitliche Lösungen für Firmen bereitzustellen, sodass die Umstellung in eine ESG-orientierte Richtung erleichtert wird.

Da Unternehmen in vielen Aspekten – von Standort über angebotene Produkte – sehr individuell sind, gibt es keine Allroundlösung für alle Unternehmen. Umso wichtiger sind spezialisierte Teams im Unternehmen, die konkrete und angepasste Maßnahmen planen können.

 

ESG-Kriterien als Teil der EU-Taxonomie und des UN Global Compact

Mit der EU-Taxonomie existiert zumindest EU-weit bald ein einheitlicher Standard zur nachhaltigen Berichterstattung. Dabei werden ESG-Kriterien von der EU im Rahmen der CSRD formuliert. Die Pflicht zur Berichterstattung über die definierten ESG-Kriterien in der EU-Taxonomie gilt zunächst nur für große börsennotierte Unternehmen. Schrittweise wird die Berichtspflicht allerdings ausgeweitet.

Was ist die EU-Taxonomie?

Die EU-Taxonomie ist ein Rahmenwerk zur Klassifizierung von nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten in der EU. Durch klare Regeln und Rahmenbedingungen sollen Unternehmen, die nachhaltig und umweltfreundlich wirtschaften, belohnt und gefördert werden. Sechs Umweltziele stehen dabei im Fokus, darunter Klimaschutz und der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft. Um als nachhaltige wirtschaftliche Tätigkeit eingestuft zu werden, muss ein Unternehmen einen Beitrag zu mindestens einem Umweltziel leisten und darf gegen kein anderes verstoßen. [8]


Doch ESG-Kriterien spielen nicht nur in der EU eine wichtige Rolle. Die UN hat sich im Rahmen des Global Compact ebenfalls mit Prinzipien für die Umsetzung von ESG-Aspekten auseinandergesetzt. Die Prinzipien des UN Global Compact sollen dabei helfen Nachhaltigkeit in Unternehmensstrategien sowie Regelungen und Prozessen zu integrieren. Insgesamt gibt es zehn Prinzipien, die sich in vier Kategorien unterteilen. [9]

 

UN global compact 10 principles

 

Fazit

Um ESG-Kriterien ganzheitlich und wirksam in Unternehmen umzusetzen, sind vereinzelte Maßnahmen nicht ausreichend. Für eine gute Platzierung bei Rankingagenturen bedarf es einer nachhaltigen Unternehmensstrategie und -philosophie sowie einer Analyse aller Stakeholder bezüglich deren Nachhaltigkeitsrisiken. Auch wenn es bislang noch keine einheitliche Definition und Kriterienkatalog für ESG bzw. SRI gibt, so müssen große Unternehmen bereits heute Nachhaltigkeitsberichte erstellen und stehen im Vergleich mit Konkurrenzunternehmen. Eine Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen ist somit notwendig, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

 

Quellen:

[1] Haberstock, Philipp. ESG-Kriterien. Gabler Wirtschaftslexikon, URL: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/esg-kriterien-120056.

[2] GRI. Our position in the reporting landscape. Global Reportin Initiative, URL: https://www.globalreporting.org/public-policy-partnerships/the-reporting-landscape/.

[3] Sloggett, Justin: 2016. Leitfaden für die Integration von ESG-Themen bei der Kapitalbeteiligung an börsennotierten Unternehmen. Principles for Responsible Investment, URL: https://www.unpri.org/download?ac=2968.

[4] Kemper, Ralf & Honoré Achille Simo: 2021. Nachhaltigkeitszertifikate: Booster für Immobilienwert und Miete. Haufe, URL: https://www.haufe.de/immobilien/investment/esg-nachhaltigkeitszertifikate-steigern-immobilienwerte_256_552740.html.

[5] Widyawati, Luluk: 2019. A systematic literature review of socially responsible investment and environmental social governance metrics. Business Strategy and the Environment, DOI: 10.1002/bse.2393.

[6] Cosmos Direkt. Was sind die ESG-Kriterien bei Fonds?. Cosmos Direkt, URL: https://www.cosmosdirekt.de/smart-invest/esg-fonds/.

[7] BaFin: 2020. Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, PDF: https://www.bafin.de/SharedDocs/Downloads/DE/Merkblatt/dl_mb_Nachhaltigkeitsrisiken.pdf?__blob=publicationFile&v=14.

[8] EU Taxonomie Info. EU Taxonomie Grundlagen. EU Taxonomie Info, URL: https://eu-taxonomy.info/de/info/eu-taxonomy-grundlagen.

[9] UN Global Compact. The Ten Principles of the UN Global Compact. UN Global Compact, URL: https://unglobalcompact.org/what-is-gc/mission/principles.

 

FAQ

Was sind ESG-Kriterien?

ESG steht für Environment, Social and Governance (Deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung). ESG-Kriterien fassen Richtlinien zusammen, die beurteilen, inwieweit ein Unternehmen sich mit Themen und Inhalten der oberen Bereiche befasst. Ziel der Unternehmen sollte dabei ein nachhaltig agierendes Unternehmen sein.

Finde mehr Details zu den ESG-Kriterien.

Was ist der Unterschied zwischen ESG und Nachhaltigkeit?

ESG-Kriterien helfen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit in Unternehmen. Dabei steht eine ganzheitliche Form der Nachhaltigkeit im Mittelpunkt, welche sich mit den ökologischen und sozialen Umständen im Unternehmen auseinandersetzt sowie mit der Unternehmenskultur und -führung. ESG fokussiert sich somit auf die Einordnung und Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen in Unternehmen.

Wie setzen Unternehmen ESG-Kriterien um?

Im besten Fall setzen Unternehmen spezialisierte Teams für die Umsetzung von ESG-Kriterien ein. Die Teams erstellen eine umfassende Ist-Analyse des Unternehmens und planen ESG-Maßnahmen. Ein abteilungsübergreifender Austausch ermöglicht zudem eine bessere Verknüpfung im Unternehmen und verbesserte Maßnahmen.
Erfahre, wie ESG in deinem Unternehmen erfolgreich umgesetzt werden kann.

Gibt es ESG-Ziele?

Es gibt keine einheitlichen ESG-Ziele für alle Unternehmen. Allerdings sollte sich jedes Unternehmen eigene ESG-Ziele setzen. ESG-Maßnahmen haben viele Gesichter und hängen sehr stark von der Unternehmensgröße, dem Standort sowie dem verkauften Produkt ab. Selbstgesetzte Ziele und Maßnahmen sollten daher an die Bedürfnisse und Umstände des Unternehmens angepasst werden.