Klimahelden Blog

Erfahre mehr über die Themen, die uns Klimahelden bewegen - ob CO2-Fußabdruck, Treibhausgase, Klimawandel, Klimazertifikate oder viele spannende weitere. Wie wir gemeinsam Klimaschutz und Nachhaltigkeit leben und den Klimawandel stoppen können, liest du in unseren vielseitigen Artikeln.

Beiträge von:

Daniela

Daniela studiert an der Universität Augsburg im Master Umweltethik. Ihr Interesse an Klima- und Umweltschutz kann sie in unserem Blog ausleben.

Windräder auf einer Freifläche unter bewölktem Himmel

Das Klima-Zertifikat der UN: Clean Development Mechanism (CDM)


Die UN hat den Clean Development Mechanism (kurz: CDM) ins Leben gerufen, um Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern zu fördern. Die Klimaschutzprojekte binden Treibhausgasemissionen ein, sodass globale Emissionsziele durch CO2-Kompensation erreicht werden können. Im Rahmen der Klimaschutzprojekte werden umwelt- und klimafreundliche Technologien gefördert.



Weiterlesen
Landschaft mit Schneedecke beim Sonnenaufgang

Klimawandel – Definition, Ursachen, Folgen & Prognosen


Das größte Problem zukünftiger Generationen ist, neben der anstehenden Energiekrise, der Klimawandel. Informationen dazu gibt es zu genüge – ob zum menschengemachten / anthropogenen Klimawandel oder zum natürlichen Klimawandel. Treibhausgasemissionen sind entscheidende Faktoren, wenn es um die Beschleunigung des Klimawandels und der Erderwärmung geht. Für ein vollständiges Verständnis des Klimawandels sind Informationen etablierter Institutionen wie des Weltklimarats von besonderer Bedeutung, da sie eine detaillierte Analyse zu möglichen Folgen der Erderwärmung liefern und Prognosen für die Zukunft stellen.



Weiterlesen
Regenwald mit Blick in nebligen Himmel

Aufforstungsprojekte: Zertifikate in der Kritik


Seit einer Untersuchung von Journalist*innen von DIE ZEIT, The Guardian und SourceMaterial stehen Aufforstungsprojekte zum Klimaschutz stark in der Kritik. Die Erkenntnisse, die auf Studien über Projekte der Nichtregierungsorganisation (kurz: NGO) Verra beruhen, zeigen eindeutig, dass nur ein Bruchteil tatsächlich zum Schutz des Klimas beiträgt. Insgesamt verteilt Verra für Aufforstungsprojekte viel zu viele CO2-Zertifikate und überschätzt die Wirkung der Projekte um ein Vielfaches.



Weiterlesen
Landschaft in einem Gebiet der Agrarkultur

Der Verified Carbon Standard & seine Zertifikate


Der weltweit meist verbreitete Standard für CO2-Kompensation ist der Verified Carbon Standard. Mit dem Standard soll die Wirkkraft von Klimaschutzprojekten bewerkstelligt werden – besonders im Bereich der Forst- und Landwirtschaft. Zwischenzeitlich haben sich weitere Standards um den Verified Carbon Standard gebildet, welche sich neben des Klimaschutzes auch um Naturschutz und nachhaltige Entwicklung kümmern.  



Weiterlesen
Sonnenuntergang mit Landschaft und Windrädern

Der Gold Standard bei CO₂-Zertifikaten & Klimaschutzprojekten


Je wichtiger Umwelt- und Klimaschutz wird, desto mehr Unternehmen und Privatleute möchten die Themen in ihren Alltag mitaufnehmen. Die Zunahme an Bedeutung steigert auch das Angebot an CO2-Zertifikaten und zugehörigen Standards. Der Gold Standard gilt bei Umweltorganisationen und Nichtregierungsorganisationen (kurz: NGOs) als einer der aussagekräftigsten und wirkungsvollsten Standards. Dies liegt an der engen Zusammenarbeit mit Institutionen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes sowie an hohen Projektanforderungen.



Weiterlesen
Landschaft mit Rauch im Himmel

Das GHG-Protocol (Greenhouse Gas Protocol) - Vorstellung, Scopes & Download


Das Greenhouse Gas Protocol (kurz: GHG Protocol bzw. GHG Protokoll) stellt ein Werkzeug dar, um die Treibhausgasemissionen für Unternehmen, Institutionen oder sogar Städte und Länder zu berechnen. Für die Berechnung werden Emissionen entlang des gesamten Produktzyklus bzw. entlang des gesamten Tätigkeitsfelds betrachtet – sowohl direkte als auch indirekte Emissionen. Dabei formuliert das Greenhouse Gas Protokoll verschiedene Standards zu seinen Handlungsfeldern, um hier konkrete Ansatzpunkte zu schaffen.  



Weiterlesen
Planung Elektrizitätsnetz für Blockheizkraftwerk

Blockheizkraftwerke - BHKW-Anlagen für Heizung & Strom im Unternehmen


Auf dem Weg der klimafreundlichen Energiegewinnung spielen Blockheizkraftwerke – kurz BHKWs – eine immer größere Rolle. Sie erzeugen wetterunabhängig Strom und Wärme, haben kurze Transportwege und somit geringe Energieverluste. Daher zählen sie derzeit, aufgrund der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), als effiziente Technologie, um zukünftig zur Klimaneutralität zu gelangen. 



Weiterlesen
Solarpanele auf einem Gebäudedach

Solaranlage für Firmenstandorte - Photovoltaik-Anlage & Co.


Die Energie der Sonne zeigt sich im Frühjahr und Sommer von ihrer besten Seite, wenn sie Pflanzen zum Blühen bringt und es so warm werden lässt, dass T-Shirt und kurze Hose ausreichen. Durch CO2-arme Energiegewinnung lässt Sonnenenergie auch die Nachhaltigkeit erblühen. 



Weiterlesen
Erde halbseitig zerstört

Die Folgen des Klimawandels - Probleme & Gegenmaßnahmen


Natürliche Klimaschwankungen gibt es seit jeher. Allerdings lässt sich mittlerweile zwischen einem witterungsbedingten und einem menschengemachten, auch anthropogenen, Klimawandel unterscheiden. Der Beginn des anthropogenen Klimawandels wird meist mit der industriellen Revolution und dem dadurch erhöhten Ausstoß an Emissionen in Verbindung gebracht [1]. Doch was wird unter Klimawandel genau verstanden? Wie kommt es dazu? Und welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Umwelt?



Weiterlesen