Klimahelden Blog

Erfahre mehr über die Themen, die uns Klimahelden bewegen - ob CO2-Fußabdruck, Treibhausgase, Klimawandel, Klimazertifikate oder viele spannende weitere. Wie wir gemeinsam Klimaschutz und Nachhaltigkeit leben und den Klimawandel stoppen können, liest du in unseren vielseitigen Artikeln.

Das neue Heizungsgesetz: Was ändert sich und welche Heizungen dürfen ab 2024 noch verbaut werden?


Im September 2023 wurde das neue Heizungsgesetz verabschiedet und wird ab dem 1. Januar 2024 in Kraft treten. Das neue Heizungsgesetz bringt signifikante Veränderungen im Rahmen des Gebäudeenergiegesetzes (kurz: GEG) mit sich. Das vorrangige Ziel des neuen Heizungsgesetzes ist die Reduzierung des Einsatzes fossiler Brennstoffe bei der Wärmeerzeugung. Dies geschieht mit dem klaren Fokus auf die Beschleunigung des Übergangs zu erneuerbaren Energiequellen im Heizungsbereich. Damit verfolgt Deutschland ehrgeizige Ziele, insbesondere das Erreichen der Treibhausgasneutralität bis 2045. [1]




Weiterlesen

Carbon Dioxide Removal - Methoden im Kampf gegen den Klimawandel


Um die Klimaziele zu erreichen, ist die Reduzierung der CO2-Emissionen ein zentrales Thema. Nur durch die dauerhafte Bindung und Speicherung von CO2 können wir den Klimawandel stoppen. In diesem Zusammenhang rückt die Carbon Dioxide Removal (kurz: CDR) oder Kohlendioxid-Entfernung in den Fokus. CDR-Technologien und -Strategien bieten eine vielversprechende Lösung, um bereits ausgestoßenes CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen und so dem Klimawandel entgegenzuwirken. [1]




Weiterlesen

Erneuerbare Energien – Die Zukunft der Energie


Die Energiewende und erneuerbare Energien sind in der heutigen Zeit von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, unseren Energiebedarf nachhaltig und umweltfreundlich zu decken. Sie stehen nicht nur im Zentrum der globalen Bemühungen zur Bekämpfung der Klimakrise, sondern spielen auch eine große Rolle bei der Umgestaltung unserer Energieversorgung. Deutschland hat ehrgeizige Ziele gesetzt und strebt an, bis zum Jahr 2030 mindestens 80% des Bruttostromverbrauchs aus erneuerbaren Energieträgern zu beziehen.[1]  


Weiterlesen
titelbild-sdgs grüne Welt in der Hand

UN SDGs - Die 17 Nachhaltigkeitsziele im Fokus


Die UN Sustainable Development Goals (kurz: SDGs) sind 17 globale Ziele, die von den Vereinten Nationen 2015 im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedet wurden. Sie stellen sich weltweiten Herausforderungen und fördern eine nachhaltige Entwicklung. Die UN SDGs reichen von Armutsminderung bis Umweltschutz und rufen zur Zusammenarbeit aller Akteure – Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und jedes einzelnen Menschen auf, um eine gerechtere und nachhaltigere Welt zu schaffen. [1]  


Weiterlesen
Computer mit Person beim Online Shoppen

Von Datenqualität zu nachhaltigen Online-Shops


Nachhaltigkeit nimmt beim Einkaufsverhalten von Kund*innen eine immer wichtigere Rolle ein. 30 % der Deutschen gaben bei einer Online-Befragung an, dass sie in den letzten fünf Jahren signifikant mehr Produkte nach ökologisch-nachhaltigen Kriterien gekauft haben, 11 % haben sogar ihre gesamte Lebensweise auf Nachhaltigkeit umgestellt [1]. Zur ökologischen Nachhaltigkeit gehört unter anderem der CO2-Fußabdruck von Produkten. Die steigende Nachfrage nimmt Unternehmen in die Pflicht und fordert sie dadurch indirekt zu nachhaltigem Handeln auf.



Weiterlesen

Der UN Global Compact und seine 10 Prinzipien


Der UN Global Compact (kurz: UNGC) ist eine Initiative der Vereinten Nationen, die im Jahr 2000 entstanden ist. Das Ziel dieser Initiative ist, Unternehmen weltweit dabei zu unterstützen, verantwortungsbewusst und nachhaltig zu handeln. The 10 Principles des UN Global Compact – also die zehn Prinzipien des UN Global Compact, die auf den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsformen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung basieren.[1,2]



Weiterlesen
csrd titelbild bergpanorama

Die CSRD-Richtlinie: Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung


Beginn des Jahres 2023 trat die Corporate Sustainability Reporting Directive (kurz: CSRD) in Kraft. Die CSRD-Richtlinie der EU verpflichtet EU-Unternehmen zu einer nachhaltigen Berichterstattung. Ein Ziel ist es, die finanzielle Berichterstattung künftig zu ergänzen und den Fokus auch auf soziale und ökologische Verantwortung zu richten. CO2-Bilanzen sind ein Teil unternehmerischer Nachhaltigkeitsberichte. Neben CO2-Bilanzen umfasst die CSRD noch viele weitere Aspekte. 



Weiterlesen
titelbild-lieferkettengesetz umschlagshafen am Fluss mit Massen an Containern

Das Lieferkettengesetz in Deutschland und in der EU


Zum 1. Januar 2023 trat in Deutschland das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (kurz: LkSG) in Kraft, auch bekannt als Lieferkettengesetz. Das Ziel dieses Gesetzes ist die Verbesserung der Menschenrechte in globalen Lieferketten und die Durchsetzung grundlegender Menschenrechtsstandards, einschließlich des Verbots von Kinder- und Zwangsarbeit. Es verlangt von deutschen Unternehmen die Einhaltung der Menschenrechte in ihrer Lieferkette und setzt klare Sorgfaltspflichten. Deutschland dient dabei als Vorbild, dem die EU folgen möchte. [1]  


Weiterlesen
titelbild ESG Kriterien Pflanze in der Erde

ESG-Kriterien – von der Definition der Nachhaltigkeit


ESG ist ein Akronym für Environment, Social und Governance. ESG-Kriterien sind einerseits Wegweiser, Unternehmen in Richtung Nachhaltigkeit zu lenken. Andererseits dienen sie zum Vergleich von Nachhaltigkeit zwischen Unternehmen. Ziel der ESG-Kriterien ist unter anderem eine Unternehmenskultur zu schaffen, die verantwortungsvoll gegenüber allen Stakeholdern zu handeln.



Weiterlesen
CO2 Ausstoß Elektro-Auto

CO₂-Ausstoß berechnen - von Auto bis Unternehmen


Auf den ersten Blick wirken Richtlinien und Standards häufig überfordernd. Um den CO2-Ausstoß zu berechnen, können sie allerdings sehr hilfreich sein. Standards geben eine Anleitung, was zu tun ist und wie Daten verwertet werden müssen. Im Bereich der CO2-Emissionen helfen Richtlinien zudem klimaschädliche Aktivitäten zu vermeiden und auf nachhaltige Alternativen umzusteigen.



Weiterlesen