Klimahelden Blog

Erfahre mehr über die Themen, die uns Klimahelden bewegen - ob CO2-Fußabdruck, Treibhausgase, Klimawandel, Klimazertifikate oder viele spannende weitere. Wie wir gemeinsam Klimaschutz und Nachhaltigkeit leben und den Klimawandel stoppen können, liest du in unseren vielseitigen Artikeln.

titelbild-lieferkettengesetz umschlagshafen am Fluss mit Massen an Containern

Das Lieferkettengesetz in Deutschland und in der EU


Anfang des Jahres, zum 1. Januar 2023 ist das Gesetz zu den Lieferkettensorgfaltspflichten in Deutschland in Kraft getreten. Ziel des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – auch mit Lieferkettengesetz oder LkSG abgekürzt – ist es, die Menschenrechte in globalen Lieferketten verbessern und grundlegende Menschenrechtsstandards wie das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit durchsetzen. Das Gesetz fordert von deutschen Unternehmen die Einhaltung der Menschenrechte in ihrer Lieferkette und stellt klare und umsetzbare Anforderungen an die Sorgfaltspflichten. Deutschland ist somit ein Beispiel, dem die EU folgen möchte. [1]



Weiterlesen
titelbild ESG Kriterien Pflanze in der Erde

ESG-Kriterien – von der Definition der Nachhaltigkeit


ESG ist ein Akronym für Environment, Social und Governance. ESG-Kriterien sind einerseits Wegweiser, Unternehmen in Richtung Nachhaltigkeit zu lenken. Andererseits dienen sie zum Vergleich von Nachhaltigkeit zwischen Unternehmen. Ziel der ESG-Kriterien ist unter anderem eine Unternehmenskultur zu schaffen, die verantwortungsvoll gegenüber allen Stakeholdern zu handeln.



Weiterlesen
CO2 Ausstoß Elektro-Auto

CO₂-Ausstoß berechnen - von Auto bis Unternehmen


Auf den ersten Blick wirken Richtlinien und Standards häufig überfordernd. Um den CO2-Ausstoß zu berechnen, können sie allerdings sehr hilfreich sein. Standards geben eine Anleitung, was zu tun ist und wie Daten verwertet werden müssen. Im Bereich der CO2-Emissionen helfen Richtlinien zudem klimaschädliche Aktivitäten zu vermeiden und auf nachhaltige Alternativen umzusteigen.



Weiterlesen
Straße im Wald

Strategien & Maßnahmen für Nachhaltigkeit & Klimaschutz


Die Klimatransformation funktioniert nur, wenn alle Ebenen zu mehr Klimaschutz beitragen. Politische Maßnahmen bilden die Rahmenbedingungen und somit ein Puzzleteil auf dem Weg, die Klimaziele einzuhalten. Die Umsetzung der Maßnahmen hängt dagegen oft an Unternehmen und Privatpersonen. Daher muss Klimaschutz einfach gemacht werden: Je einfacher und günstiger klimaschonende Möglichkeiten sind, desto wahrscheinlicher werden sie umgesetzt.



Weiterlesen
Windräder auf einer Freifläche unter bewölktem Himmel

Das Klima-Zertifikat der UN: Clean Development Mechanism (CDM)


Die UN hat den Clean Development Mechanism (kurz: CDM) ins Leben gerufen, um Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern zu fördern. Die Klimaschutzprojekte binden Treibhausgasemissionen ein, sodass globale Emissionsziele durch CO2-Kompensation erreicht werden können. Im Rahmen der Klimaschutzprojekte werden umwelt- und klimafreundliche Technologien gefördert.



Weiterlesen
Landschaft mit Schneedecke beim Sonnenaufgang

Klimawandel – Definition, Ursachen, Folgen & Prognosen


Das größte Problem zukünftiger Generationen ist, neben der anstehenden Energiekrise, der Klimawandel. Informationen dazu gibt es zu genüge – ob zum menschengemachten / anthropogenen Klimawandel oder zum natürlichen Klimawandel. Treibhausgasemissionen sind entscheidende Faktoren, wenn es um die Beschleunigung des Klimawandels und der Erderwärmung geht. Für ein vollständiges Verständnis des Klimawandels sind Informationen etablierter Institutionen wie des Weltklimarats von besonderer Bedeutung, da sie eine detaillierte Analyse zu möglichen Folgen der Erderwärmung liefern und Prognosen für die Zukunft stellen.



Weiterlesen
Regenwald mit Blick in nebligen Himmel

Aufforstungsprojekte: Zertifikate in der Kritik


Seit einer Untersuchung von Journalist*innen von DIE ZEIT, The Guardian und SourceMaterial stehen Aufforstungsprojekte zum Klimaschutz stark in der Kritik. Die Erkenntnisse, die auf Studien über Projekte der Nichtregierungsorganisation (kurz: NGO) Verra beruhen, zeigen eindeutig, dass nur ein Bruchteil tatsächlich zum Schutz des Klimas beiträgt. Insgesamt verteilt Verra für Aufforstungsprojekte viel zu viele CO2-Zertifikate und überschätzt die Wirkung der Projekte um ein Vielfaches.



Weiterlesen
Landschaft in einem Gebiet der Agrarkultur

Der Verified Carbon Standard & seine Zertifikate


Der weltweit meist verbreitete Standard für CO2-Kompensation ist der Verified Carbon Standard. Mit dem Standard soll die Wirkkraft von Klimaschutzprojekten bewerkstelligt werden – besonders im Bereich der Forst- und Landwirtschaft. Zwischenzeitlich haben sich weitere Standards um den Verified Carbon Standard gebildet, welche sich neben des Klimaschutzes auch um Naturschutz und nachhaltige Entwicklung kümmern.  



Weiterlesen
Portrait Katharina Reuter

Sustainable Finance als Chance für Unternehmen | Expert*innenbeitrag


Die Anzeichen mehren sich, dass sich nicht-nachhaltiges Wirtschaften über kurz oder lang auch ökonomisch nicht mehr rechnet. Die Autorin, Dr. Katharina Reuter, geht in dem vorliegenden Beitrag darauf ein, warum Unternehmen gut beraten sind, eher heute als morgen ökologische und soziale Nachhaltigkeit im Kerngeschäft zu verankern – und was die Sustainable Finance Strategie damit zu tun hat.



Weiterlesen
Portrait Foto Tina Teucher

Grünes Geld | Expert*innenbeitrag


Mit der richtigen Art, Geld anzulegen, kannst du eine zentrale Rolle bei der nachhaltigen Ausrichtung der Wirtschaft spielen und gleichzeitig ein Vermögen auf- und ausbauen. Expert*innen betonen immer wieder, dass Nachhaltigkeit im Finanzsegment ein langfristiger Trend sein wird. Schließlich benötigt die Erreichung internationaler Nachhaltigkeitsziele wie der Sustainable Development Goals (SDGs) oder Pariser Klimaziele große Investitionen in nachhaltige Wirtschaftspraktiken und grüne Innovationen.



Weiterlesen