Der Emissionshandel: Hintergründe & Auswirkungen

Lieber mit CO₂ handeln statt nur über Klimaschutz reden?!


Aktien Handel Preisschwankungen

In diesem Artikel betrachten wir verschiedene Facetten des Emissionshandels:


 

KOSTENLOSES WHITEPAPER ERHALTEN

7 Schritte zur Klimaneutralität deines Unternehmens

Erfahre mehr über die CO2-Strategie und wie du davon profitieren kannst.

Banner Klimahelden Whitepaper

Jetzt registrieren & Broschüre erhalten

 

Seit Anfang des Jahres 2021 gibt es zusätzlich zum EU-Emissionshandel den nationalen Emissionshandel. Ziel dahinter ist, alle Sektoren, die Treibhausgase (THG), emittieren zu klimafreundlichen Alternativen zu bewegen. Der Emissionshandel in der EU existiert seit 2005 und bezieht Industrie, Kraftwerke und Luftverkehr ein. Ergänzt wurden die Sektoren im nationalen Emissionshandel mit Wärmeerzeugung und Verkehr [1]. Doch wie funktioniert der Emissionshandel genau und trägt er wirklich zum Klimaschutz bei? 

Übersicht zum EmissionshandelQuelle: [1] 

Was Emissionshandel ist und wie er funktioniert, erfährst du im folgenden Video:

 

Funktionsweise des EU-Emissionshandels 

Der Europäische Emissionshandel (EU-ETS) zählt als das zentrale Klimaschutzinstrument der EU. Die Funktionsweise des Handels basiert auf dem „Cap & Trade“ Prinzip. Dabei wird eine Obergrenze an THG-Emissionen (Cap) festgelegt. Die Berechtigungen CO2-Tonnen auszustoßen, werden teilweise kostenlos oder durch Versteigerungen an Anlagen vergeben. Benötigt eine Anlage mehr oder weniger Emissionsberechtigungen, so können diese frei gehandelt werden (Trade). Der Preis pro CO2-Tonne soll Unternehmen Anreize geben, THG-Emissionen zu reduzieren. Wird sich nicht an die CO2-Berechtigungen gehalten, so werden Sanktionen verhängt. [2] 

Um durch das Instrument des EU-ETS langfristig zur Klimaneutralität zu gelangen, sinkt das Gesamt-Cap der Emissionen im Europäischen Emissionshandel jährlich. In der aktuellen vierten Handelsperiode, die 2021 gestartet ist und bis 2030 andauert, wird das Cap schneller abgesenkt als in den vorangegangenen Perioden [2]. Schließlich führt der Emissionshandel dazu, dass Unternehmen, welche vorausschauend in klimaschonende Techniken investiert haben, entweder mit dem möglichen Verkauf eigener Emissionsberechtigungen belohnt werden oder mit der geringen Abhängigkeit vom Kauf der CO2-Berechtigungen.  

Funktionsweise des deutschlandweiten Emissionshandels 

Wie das EU-ETS basiert auch der nationale Emissionshandel auf dem „Cap & Trade“ Prinzip. Im Gegensatz zum EU-ETS, welcher bei den Verursachern der THG-Emissionen ansetzt, konzentriert sich der nationale Emissionshandel auf die Inverkehrbringer von klimaschädlichen Brennstoffen im Verkehrswesen und bei der Wärmeerzeugung [1]. Dazu gehören Benzin, Diesel, Heizöl, Flüssiggas und Erdgas sowie ab 2023 auch Kohle. Ziel ist einen finanziellen Anreiz zu schaffen, klimaschädliche Brennstoffe einzusparen, durch weniger Heizen oder den Umstieg auf klimafreundliche Verkehrsmittel wie Fahrrad oder ÖPNV [3].  

Der Preis pro Tonne CO2 ist bis 2025 festgelegt, ab 2026 sollen die CO2-Zertifikate ausschließlich über Auktionen verkauft werden [3]. 

Geplante Entwicklung des Festpreises pro Tonne CO2 in Deutschland [3] 

Grafik zum CO2-Preis

Einflüsse auf die wirtschaftliche Lage 

In den meisten Fällen werden die Kosten für die CO2-Berechtigungen in den Verkaufspreis integriert. In der Kritik verliert Deutschland dadurch an Konkurrenzfähigkeit und belastet insbesondere die eigenen Bürger*innen finanziell. Doch geplant ist ein Rückfluss der Gelder, denn die Einnahmen durch die Bepreisung gehen in die Förderung klimaschonenden Verkehrs, die Senkung der EEG-Umlage, die Bereitstellung von mehr Wohngeld sowie die Förderung energieeffizienten Bauens [4]. Auch Unternehmen wurde in Deutschland eine finanzielle Kompensation zugesichert, um internationalem Wettbewerb weiterhin standzuhalten. Die Mittel sollen allerdings wieder in den Klimaschutz rückinvestiert werden, damit Deutschland eine Vorreiterfunktion in der klimaneutralen Weltwirtschaft erhält [5].  

Beitrag zum Klimaschutz 

Seit Beginn des EU-ETS 2005 sind die Emissionen bis 2020, in den betreffenden Anlagen, europaweit um 43 % und deutschlandweit um 38 % gesunken [2]. Somit zeigt sich die CO2-Bepreisung zunächst als effektives Klimaschutzinstrument. Dennoch wird kritisiert, dass die Bepreisung und Limitierung von CO2-Tonnen zu gering ist und Klimaschutzziele damit nicht eingehalten werden können. Ziel der Bundesregierung ist es einen planbaren Weg aufzuzeigen und allen Beteiligten ausreichend Zeit auf eine Umstellung zu klimafreundlicheren Alternativen zu gewähren [6]. 

 

Entdecke hier 5 kostenlose Ideen zur Förderung klimafreundlicher Verkehrsmittel in deinem Unternehmen.  

MicrosoftTeams-image (6)

 

Quellen:  

[1] DEHSt: 2021. Nationalen Emissionshandel verstehen. Deutsche Emissionshandelsstelle, URL: https://www.dehst.de/DE/Nationaler-Emissionshandel/nEHS-verstehen/nehs-verstehen_node.html. 

[2] Umwelt Bundesamt: 2021. Der Europäische Emissionshandel. Umwelt Bundesamt, URL: https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/der-europaeische-emissionshandel#teilnehmer-prinzip-und-umsetzung-des-europaischen-emissionshandels. 

[3] Umwelt Bundesamt: 2021. Erklärfilm: Nationaler Emissionshandel. YouTube, URL: https://youtu.be/lMtb9FkkaHE. 

[4] Bundesregierung. CO2 hat einen Preis: Anreiz für weniger CO2-Emissionen. Die Bundesregierung, URL: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/weniger-co2-emissionen-1790134. 

[5] BMU: 2021. Bundesregierung beschließt Verordnung zum Schutz der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, URL: https://www.bmu.de/pressemitteilung/bundesregierung-beschliesst-verordnung-zum-schutz-der-wettbewerbsfaehigkeit-deutscher-unternehmen. 

[6] BMU. Fragen und Antworten zur Einführung der CO2-Bepreisung zum 1. Januar 2021. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, URL: https://www.bmu.de/service/fragen-und-antworten-faq/fragen-und-antworten-zur-einfuehrung-der-co2-bepreisung-zum-1-januar-2021. 

 

FAQ

Was ist der Emissionshandel?

Im Europäischen und nationalen Emissionshandel werden Berechtigungen verkauft, die in verschiedenen Sektoren benötigt werden, um Emissionen ausstoßen zu dürfen. In der EU und in Deutschland wird diesbezüglich eine Obergrenze für den Ausstoß von Emissionen festgelegt, welche jährlich sinkt.

Was passiert mit den Einnahmen aus dem Emissionshandel?

Die Einnahmen aus dem Handel fließen in die Förderung klimaschonenden Verkehrs, in die Senkung der EEG-Umlage, in die Bereitstellung von Wohngeld sowie in die Förderung energieeffizienten Bauens.

Erfahre hier mehr über die positiven Einflüsse des Emissionshandels.

Wie funktioniert der Emissionshandel?

Der Emissionenshandel nutzt das Cape & Trade Prinzip. Dabei wird eine Obergrenze an Emissionen festgelegt, die jährlich sinkt. Die Berechtigungen zum Emissionsausstoß werden entweder verteilt, versteigert oder zwischen Unternehmen gehandelt. In Deutschland gibt es bis 2025 einen Festpreis pro Tonne CO2. Danach werden die Berechtigungen ausschließlich versteigert.

Wer muss sich am Emissionshandel beteiligen?

Der EU-Emissionshandel setzt bei den Verursachern der Emissionen an:

  • Unternehmen im Bereich der Industrie
  • Kraftwerke
  • Luftverkehr

In Deutschland benötigen die folgenden Inverkehrbringer klimaschädlicher Brennstoffe Emissionszertifikate:

  • Verkehrswesen
  • Wärmeerzeugung