Die Rolle der CO2-Bilanz im Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen
Eine CO2-Bilanz spielt eine wesentliche Rolle im Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen, denn sie misst die Menge an Emissionen, die durch die verschiedenen Aktivitäten eines Unternehmens ausgestoßen werden. Auf dem Weg zur Klimaneutralität und einem ganzheitlich nachhaltigen Unternehmen bildet die CO2-Bilanz die Grundlage dafür, die Klimaauswirkungen des eigenen Unternehmens zu verstehen, und Maßnahmen und Strategien zur CO2 Minderung zu entwickeln. [1]
Inhalt
Ist die CO2-Bilanzierung verpflichtend?
Wie erstellt man eine CO2-Bilanz?
Die Bedeutung der CO2-Bilanz im Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen
Wer braucht ein Nachhaltigkeitsmanagement?
Systematisch zum erfolgreichen Nachhaltigkeitsmanagement?
Welche Bedeutung hat die CO2-Strategie im Nachhaltigkeitsmanagement?
KOSTENLOSES WHITepaper ERHALTEN7 Schritte zur Klimaneutralität deines Unternehmens Erfahre mehr über die CO2-Strategie und wie du davon profitieren kannst. |
Alles rund um die co2-bilanz
Eine CO2-Bilanz, auch Klimabilanz genannt, ist eine Methode zur Messung der Menge an Treibhausgas-Emissionen, die durch Aktivitäten eines Individuums, einer Organisation eines Produkts oder Dienstleistung verursacht werden. Dabei werden in einer CO2-Bilanz alle klimaschädlichen Emissionen berücksichtigt und in sogenannten CO2-Äquivalenten ausgedrückt. [1]
Was sind CO2-Äquivalente? CO2-Äquivalente dienen dazu, verschiedene klimaschädliche Gase wie beispielsweise Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und Lachgas (N2O) vergleichbar zu machen. Um die unterschiedlichen Auswirkungen dieser Gase auf das Klima zu berücksichtigen, werden sie in CO2-Äquivalente umgerechnet. Diese Umrechnung basiert auf dem Vergleich ihrer jeweiligen Treibhausgaswirkungen mit der von Kohlendioxid. Als Beispiel: Ein Gramm Lachgas trägt über die Zeitspanne von 100 Jahren 265-mal stärker zum Treibhauseffekt bei als ein Gramm Kohlendioxid. [2] |
Bei der Berechnung der CO2-Bilanz, die durch das GHG-Protokoll definiert wird, erfolgt eine Aufteilung in drei Scopes. Scope 1 umfasst die direkten Emissionen, Scope 2 die indirekten Emissionen und Scope 3 die vor- und nachgelagerten Emissionen. [3]
Ist die CO2 Bilanzierung für Unternehmen verpflichtend?
Im Rahmen der CSRD-Richtlinie wird es ab 2024 schrittweise für immer mehr Unternehmen verpflichtend, eine CO2-Bilanz zu erstellen. Einige Unternehmen sind bereits ab 2024 zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet. In Zukunft werden jedoch schrittweise immer mehr Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sein, und so wird die Richtlinie ab 2026 auch börsenorientierte KMUs betreffen.
Durch die CSRD-Richtlinie wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung mit der Finanzberichterstattung auf eine Ebene gestellt. Eine der wichtigsten Kennzahlen, die berücksichtigt werden, sind die Ergebnisse der CO2-Bilanz. Unternehmen müssen in diesem Zusammenhang offenlegen für welche und wie viele Emissionen sie verantwortlich sind. [5,6]
Wer ist zur Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen der CSRD-Richtlinie verpflichtet?
Wie erstelle ich eine CO2 Bilanz für mein Unternehmen?
Zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks müssen zunächst alle Treibhausgase, die in Ihrem Unternehmen durch Produktion, Geschäftsreisen, Fuhrparks, Stromverbrauch etc. entstehen, ermittelt werden. Im nächsten Schritt werden diese dann zur besseren Vergleichbarkeit in CO2-Äquivalente umgerechnet. Anschließend erfolgt die Berechnung des gesamten CO2-Ausstoßes, also des CO2-Fußabdrucks oder Corporate Carbon Footprints. Der Prozess der CO2-Bilanzierung kann dabei in mehrere Schritte untergliedert werden.
Schritt für Schritt mit der CO2-Bilanz zu mehr Klimafreundlichkeit:
- Vorbereitung: Erst müssen die Systemgrenzen für die CO2-Bilanzierung im Rahmen von Scope 1, 2 und 3 festgelegt werden.
- Datensammlung: Die erforderlichen Daten für die CO2-Bilanzierung müssen erfasst und bereitgestellt werden.
- CO2-Bilanz erstellen und auswerten: Hier können Tools wie der digitale Klimamanager genutzt werden, die den CO2-Fußabdruck nach dem internationalen Standard des GHG-Protokolls ermitteln.
- Klimastrategie entwickeln und Emissionen reduzieren: Anhand der CO2-Bilanz werden Maßnahmen zur Reduktion der Emissionen und zur Entwicklung einer Klimastrategie erarbeitet.
- Kompensation der Restemissionen: Für mehr Klimaschutz Engagement können nach der Umsetzung von Reduktionsmaßnahmen verbleibende Emissionen durch den Erwerb geprüfter CO2-Zertifikate ausgeglichen werden.
Das Erstellen einer CO2-Bilanz ist ein komplexer Prozess, der viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Um diesen Prozess zu erleichtern, können Tools eingesetzt werden. Diese Tools ermöglichen es auch Personen ohne Vorwissen, eine CO2-Bilanz zu erstellen. Sie vereinfachen die CO2-Bilanzierung deutlich und tragen zur Effizienzsteigerung bei. [4]
Die Bedeutung der CO2-Bilanz im Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen
Die CO2-Bilanz ist elementarer Bestandteil des Nachhaltigkeitsmanagement eines jeden Unternehmens, da hier die Auswirkungen auf das Klima quantitativ erfasst und analysiert werden können.
Das Nachhaltigkeitsmanagement steht dabei in Verbindungen mit allen Themen rund um Nachhaltigkeit. Eine CO2-Bilanz stellt dabei für jedes Unternehmen die Grundlage dar, um den eigenen CO2-Fußabdruck zu verstehen und individuell für das eigene Unternehmen eine Strategie zu entwickeln, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, für klimafreundlicheres Wirtschaften zu sorgen und die globalen Klimaziele zu erreichen. [7,8]
Warum braucht jedes Unternehmen ein Nachhaltigkeitsmanagement
Im Kern dient das Nachhaltigkeitsmanagement dazu, das Unternehmen auf die Zukunft vorzubereiten. Es gewährleistet nicht nur das langfristige Bestehen des Unternehmens, sondern sichert auch unsere Umwelt sowie das Bestehen unserer sozialen Gesellschaft. Demnach gibt es viele Gründe, warum jedes Unternehmen ein Nachhaltigkeitsmanagement implementieren sollte:
[7,9]
Konzepte und Systeme für ein erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement
Wie entwickelt man ein erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement? Zur Unterstützung bei der Umsetzung existieren verschiedene Konzepte und Systeme. Diese umfassen sowohl theoretische Ansätze als auch diverse Standards für die Berichterstattung, Datenerfassung und Auswertung. Dazu zählen:
• | Corporate Social Responsibility Bericht (kurz: CSR-Report) |
• | UN-SDGs |
• | UN Global Compact |
• | Global Reporting Initiative |
• | GHG-Protocol |
• | ISO 14001 |
Bei diesen verschiedenen Konzepten wird unterschieden, ob sie mehrere oder sogar alle Dimensionen der Nachhaltigkeit abdecken oder sich nur auf einzelne Themen fokussieren. In diesem Kontext wird auch differenziert, welche Unternehmensbereiche im Nachhaltigkeitsmanagement berücksichtigt werden. So können entweder nur einzelne Bereiche wie Einkauf, Produktion oder Forschung thematisiert oder alle Nachhaltigkeitsbereiche des Unternehmens einbezogen werden. [7]
Die CO2-Bilanz als Grundlage für eine erfolgreiche CO2-Strategie
Eine CO2-Strategie ist ein zentraler Bestandteil des Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen. Sie konzentriert sich vorrangig darauf, CO2-Emissionen zu vermeiden, zu reduzieren und – falls dies nicht möglich ist – zu kompensieren.
Die Ausrichtung des Nachhaltigkeitsmanagements und die zugrundeliegenden Systeme und Konzepte eines Unternehmens bestimmen, ob die Erstellung einer CO2-Bilanz erforderlich ist. Initiativen wie der UN Global Compact fordern die Erstellung einer CO2-Bilanz, die sowohl direkte als auch indirekte Emissionen umfasst. Auf Basis dieser Ergebnisse kann dann eine CO2-Strategie in fünf Schritten entwickelt werden. [10,11]
In 5 Schritten zur erfolgreichen CO2-Strategie:
Fazit
Die CO2-Bilanz ist ein entscheidendes Instrument im Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen. Sie ermöglicht es, die Treibhausgasemissionen eines Unternehmens zu quantifizieren und bietet damit die Basis für gezielte Strategien zur Reduktion dieser Emissionen.
Durch die Einhaltung internationaler Standards wie dem GHG-Protokoll und die Berücksichtigung aller relevanten Scopes gewährleistet die CO2-Bilanz eine umfassende und transparente Darstellung der Unternehmensleistung in Bezug auf die Umweltauswirkungen. Mit der zunehmenden Verpflichtung zur CO2-Bilanzierung, wie durch die CSRD-Richtlinie vorgesehen, wird die Bedeutung dieses Instruments weiter steigen. Unternehmen, die eine CO2-Strategie implementieren und ihre Emissionen aktiv reduzieren, tragen nicht nur zu einer nachhaltigeren Entwicklung bei, sondern positionieren sich auch gegenüber Stakeholdern als verantwortungsbewusste und zukunftsorientierte Akteure.
Die Nutzung von Tools wie dem digitalen Klimamanager erleichtert dabei den Prozess der Bilanzierung und ermöglicht auch Unternehmen ohne spezifisches Vorwissen, effektiv am Klimaschutz teilzuhaben. Zusammenfassend ist die CO2-Bilanz ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, um ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ihre Prozesse zu optimieren und sich im Markt nachhaltig zu positionieren.
Quellen:
[1] equota. Nachhaltigkeitsbericht, CO2-Bilanz, Klimabericht: Was sind die Unterschiede?. Equota,URL: https://equota.de/nachhaltigkeitsbericht-co2-bilanz-klimabericht/
[2] Umweltberatung. Kohlendioxid-Äquivalent oder CO2-Äquivalent – was ist das?.Umweltberatung, URL: https://www.umweltberatung.at/co2-aequivalente-def
[3] klimaaktiv. CO2-Bilanz einfach erklärt. Klimaaktiv, URL: https://www.klimaaktiv.at/energiesparen/energieeffiziente_betriebe/unternehmen_umbauen/oekobilanzierung.html#:~:text=Eine%20CO2%2DBilanz%20dient,als%20CO2%2D%C3%84quivalente%20aus.
[4] ihk. Acht Schritte zu Ihrer CO2-Bilanz. ihk, URL: https://www.ihk.de/hamburg/produktmarken/beratung-service/klimaneutralitaet-mitgliederdialog/erstellung-co2-bilanz-5250856
[5] DNK. EU erzielt Einigung zur Weiterentwicklung der Richtlinie für die nicht-finanzielle Berichterstattung. Deutscher Nachhaltigkeitskodex, PDF: https://www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/media/agofqllv/dnk-factsheet-zur-csrd-juni-2022.pdf
[6] Rat der EU: 2022. Rat gibt endgültiges grünes Licht für die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen. Europäischer Rat, URL: https://www.consilium.europa.eu/de/press/press-releases/2022/11/28/council-gives-final-green-light-to-corporate-sustainability-reporting-directive/
[7] plant values. Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen umsetzen – Konzepte und Instrumente. plant values, URL: https://plant-values.de/nachhaltigkeitsmanagement-im-unternehmen-konzepte-instrumente/10378/
[8] Institute for sustainability. Definition Nachhaltigkeitsmanagement. Institute for sustainability, URL: https://www.4sustainability.de/corporate-responsibility/definitionen/nachhaltigkeitsmanagement/
[9] Umweltpakt Bayern. Nachhaltigkeitsmanagement. Umweltpakt Bayern, URL: Nachhaltigkeitsmanagement - IZU (bayern.de)
[10] Global Compact. Einführung Klimamanagement. Global Compact, PDF: https://www.globalcompact.de/fileadmin/user_upload/Dokumente_PDFs/2022_UN_Global_Compact_Netzwerk_Deutschland_Einfuehrung_Klimamanagement_Neuauflage.pdf