Premium Blog

Sonne tanken mit der Förderung des Staates

Geschrieben von Daniela | Jan 17, 2022 9:00:00 AM

Premium:
4 Wege, wie du bei der Finanzierung einer PV-Anlage unterstützt wirst

Das Installieren einer Photovoltaikanlage für Gebäude kann hohe Summen beanspruchen. Damit eine Energiewende dennoch vorangetrieben wird, gibt es verschiedene Möglichkeiten Förderungen für die Investition zu beantragen.

  1. Förderung durch Einspeisevergütung
  2. Förderung durch Land, Region, Gemeinde
  3. Förderung durch Kredite der KfW
  4. Vorteile bei der Steuererklärung

 

Um das deutsche Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, müssen bereits heute Maßnahmen zur Reduktion der CO2-Emissionen ergriffen werden. Diese Maßnahmen betreffen alle Bereiche im privaten und beruflichen Alltag. Die Nutzung erneuerbarer Energien trägt hierzu einen wirkmächtigen und langfristigen Teil bei. Daher wird auch der Ausbau von Sonnenenergie vom Staat mitgefördert. Hier erklären wir dir, wie diese Unterstützung konkret aussieht.  

1. Förderung durch Einspeisevergütung

Für die Generation von Sonnenenergie bedarf es einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage). Die direkte Unterstützung des Staates beläuft sich auf die Einspeisevergütung. Bei dieser Unterstützung erhalten die Betreiber*innen für jede ins Stromnetz eingespeiste Kilowattstunde eine zugesicherte Vergütung. Um eine möglichst hohe Einspeisevergütung zu erhalten, gilt: Schnell sein lohnt sich! Denn die Einspeisevergütung nimmt bis zu ihrem Aus kontinuierlich ab – derzeit monatlich um 1,4% [1]. Der Förderungszeitraum durch die Einspeisevergütung beträgt 20 Jahre, wobei sich die Höhe der Vergütung ausschließlich auf den Monat der Inbetriebnahme bezieht [2]. Derzeit betragen die Förderungssätze auf Gebäuden – je nach Größe der Anlage – zwischen 5,83 und 7,54 Ct/kWh [1]. Besonders rentabel ist es aufgrund der sinkenden Vergütung jedoch, wenn möglichst viel des erzeugten Stroms selbst genutzt oder gespeichert wird. 

2. Förderung durch Land, Region, Gemeinde

Neben der Einspeisevergütung ist es möglich, dass die Kommune, Regionalverbände oder das Bundesland, in dem die PV-Anlage installiert werden soll, den Ausbau erneuerbarer Energien oder von PV-Anlagen separat fördert. Hierbei bietet es sich an mit Berater*innen vor Ort in Kontakt zu treten und nach Zuschüssen zu fragen. [2] 

3. Förderung durch Kredite der KfW

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert den Ausbau von Solarenergie durch günstige Kredite. Grund für die KfW-Förderung sind die Vorteile für die Umwelt, da Solarenergie einerseits eine unerschöpfliche Energiequelle darstellt und zudem CO2-neutral gewonnen wird. Erhalte mehr Infos zur KfW-Förderung. [3] 

4. Vorteile bei der Steuererklärung

PV-Anlagen können steuerlich abgesetzt werden. Dies betrifft sowohl die Kosten des laufenden Betriebs, die Wartung als auch die Anschaffungskosten.  
Kommen wir zunächst zu den Anschaffungskosten der Anlage. Die Nutzungsdauer einer PV-Anlage ist auf 20 Jahre festgelegt und somit können die Anschaffungskosten über diesen Zeitraum steuerlich als Absetzung für Abnutzung geltend gemacht werden. Die Abschreibung kann in KMUs als Lineare Abschreibung, Investitionsabzugsbetrag oder Sonderabschreibung erfolgen.  [4] 

Als Betriebsausgaben lassen sich zudem die Kreditzinsen, die Versicherungsbeiträge der Anlage sowie Mietkosten des Stromzählers oder ähnliches absetzen. Doch auch die Wartungs- und Reparaturkosten zählen zu laufenden Betriebsausgaben und können abgeschrieben werden. Zusätzlich erhalten die Betreiber*innen die Umsatzsteuer zurück, die sie für die Reparatur oder Wartung gezahlt haben. [4] 

 

Quellen: 

[1] Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur: 2021. Aktuelle Fördersätze für Photovoltaik-Anlagen im August 2021, September 2021 und Oktober 2021. URL: https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/iba/dateien/information_pv_001_foerdersaetze_photovoltaik_20210801.pdf 

[2] Verbraucherzentrale: 2021. Photovoltaik: Was bei der Planung einer Solaranlage wichtig ist. URL: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/erneuerbare-energien/photovoltaik-was-bei-der-planung-einer-solaranlage-wichtig-ist-5574. 

[3] Kreditanstalt für Wiederaufbau. Aus Sonnenenergie eigenen Strom erzeugen. URL: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/Energieeffizient-Sanieren/Photovoltaik/. 

[4] Stiftung Warentest: 2021. Steuern sparen mit Solarstrom. URL: https://www.test.de/Steuervorteile-fuer-Solaranlagen-Steuern-sparen-mit-Photovoltaik-4440997-0/.